Detox Kuren oder Diäten sind optimal geeignet, wenn man nicht nur Pfunde verlieren, sondern auch noch den Körper entschlacken möchte. Den gesundheitlichen Wert derartiger Reinigungskuren erkannte schon die heilkundige Nonne Hildegard von Bingen. Auch in heutiger Zeit führen viele Menschen regelmäßig Entgiftungen durch. Spätestens dann, wenn man sich grundlos ständig schlapp fühlt, Kopfschmerzen und Verdauungsschwierigkeiten hat, empfiehlt sich eine Detox. Unbedingt notwendig ist sie, wenn man längere Zeit krank war und viele chemische Medikamente einnehmen musste. Außerdem eignet sie sich gut als Einstieg in eine gesündere Ernährungsweise.
Was ist Detox?
Detox bedeutet „Entgiftung“. Mit einer Detox-Kur oder Diät kann man seine körperliche bzw. geistige Leistungsfähigkeit steigern. Der menschliche Körper ist täglich vielen Umweltgiften ausgesetzt. Sie werden mit der Luft eingeatmet, mit dem Wasser getrunken und über belastete Lebensmittel verzehrt. Genussmittel und Medikamente tun ihr Übriges, den Körper nachhaltig zu schädigen. Hinzu kommen noch die aus der normalen Stoffwechseltätigkeit stammenden Abbauprodukte, die ebenfalls schnellstmöglich ausgeschieden werden sollten. Zu viel Stress, eine ungesunde Ernährung mit zu wenig basischen Nahrungsmitteln, zu wenig Schlaf und chronische Erkrankungen vergrößern das Problem noch. Die Folge: Leber, Galle, Lymphsystem, Darm und Nieren sind nicht mehr in der Lage, die Giftstoffe und Schlacken vollständig aus dem Körper zu entfernen. Ein großer Teil davon lagert sich im Fettgewebe und in den Leberzellen an. Werden die schädigenden Stoffe jedoch regelmäßig ausgeleitet, können Zellen und Organe besser arbeiten. Das Immunsystem wird gestärkt, der Stoffwechsel angekurbelt. Da die Detox-Diät mit einer stark eingeschränkten Nahrungsaufnahme verbunden ist, konzentriert sich der Organismus verstärkt auf die Entfernung der Schlacken. Die Gewichtsabnahme fördert die Gesundheit noch zusätzlich.
Wie funktioniert die Detox?
Während der Detox Diät, die meist 7, 14 oder 21 Tage lange gemacht wird, nimmt man meist nur flüssige Nahrung zu sich. Um den Körper zu entsäuern, verzichtet man auf Milchprodukte, Zucker, Fleisch, Kaffee, Tee und Alkohol. Menschen mit schweren Erkrankungen sollten möglichst nur kurze Detox-Diäten durchführen. Alle Lebensmittel haben idealerweise BIO-Qualität und werden so frisch wie möglich zubereitet. Eine vor der Entgiftung durchgeführte Darmreinigung hilft dem Darm, besser zu entgiften. Grüne Smoothies mit oder ohne Früchte ersetzen alle oder wenigstens einige Mahlzeiten. Salate und frisches Gemüse liefern zusätzliche Ballaststoffe, die für eine geregelte Verdauung sorgen. 2 bis 3 Liter stilles Mineralwasser, ungesüßte Kräutertees und frisch gepresste Gemüse und Fruchtsäfte kurbeln den Stoffwechsel an und entwässern. Mit speziellen Detox Heilkräutern kann man die Wirkung der Diät noch erhöhen. Kurze Spaziergänge und langsames Radfahren fördern den Stoffwechsel. Außerdem empfiehlt es sich, ausreichend zu schlafen. Stoffwechselanregend wirken auch Wechselduschen und Bürstenmassagen.
Detox-Diät mit Heilpflanzen unterstützen
Wer eine Detox-Kur macht, kann den Abbau und Abtransport der Schlacken noch mit bestimmten Heilkräutern fördern. Sie regen die Nieren, Leber, Galle und Darmtätigkeit an.
Mariendistel
Das in der Mariendistel enthaltene Silymarin reinigt Leber und Galle und regeneriert Leberzellen. Es fördert die Neubildung von Leberzellen und schützt die Leber, indem es deren Membranen so stabilisiert, dass die Gifte nicht mehr ins Zellinnere eindringen können. Da die Mariendistel auch Medikamenten-Rückstände entfernt, eignet sie sich gut für Patienten mit Lebererkrankungen und Gallenblasenentzündung. Das Zerkauen von 2 EL Samen täglich reicht für die Entgiftung aus. Alternativ dazu kann man sich auch ein standardisiertes Mariendistel Fertigpräparat aus der Apotheke besorgen.
Birkenblätter
Die Heilpflanze wird als Saft (Apotheke) und Tee zugeführt. Sie hat eine stark harntreibende Wirkung. Birkenblätter-Tee entlastet Nieren und Herz und reinigt die Haut. Auch Patienten mit Gicht, Rheuma, Allergien und Hautkrankheiten profitieren von seiner gesundheitsfördernden Wirkung. Während der Detox trinkt man 3 Tassen ungesüßten Birkenblätter-Tee täglich.
Große Klette
Eine positive Wirkung auf Leber und Galle hat die Wurzel der Großen Klette. Außerdem fördert sie noch zusätzlich die Ausleitung von Schwermetallen aus dem Körper. Zur Leber-Entgiftung isst man die jungen Blätter roh im Blattsalat oder dünstet sie wie Gemüse. Von dem Klettenwurzel-Tee trinkt man 2 bis 3 Tassen pro Tag. Für den Kaltaufguss, der 8 Stunden ziehen muss, benötigt man 2 EL zerkleinerte Klettenwurzel und 0,5 Liter kaltes Wasser.
Detox Nahrungsergänzungsmittel
Wer eine Detox Diät machen möchte, findet dazu viele Produkte im Internet. Das Angebot für Entgiftungswillige reicht von kompletten Detox-Programmen mit vorbereiteten Saftkuren, Gemüsesuppen und sogar Detox-Mahlzeiten bis zu entgiftenden Konzentraten und Extrakten. Spezielle Nahrungsergänzungsmittel, die dem Körper beim Entschlacken helfen sollen, enthalten beispielsweise Kombinationen aus verdauungsfördernden Leinsamen und Flohsamen-Schalen sowie Brennnesseln zum Entwässern. Kräuter-Flüssigextrakte ersparen die eigene Zubereitung und eignen sich daher gut für Menschen, die wenig Zeit haben oder viel unterwegs sind. Tipp: Detox Nahrungsergänzungsmittel können Sie mit Gutscheinen günstiger erwerben: http://www.rabattino.de/nu3
Weiterführende Links
Heilpraktiker Software heilpraxisLIFE
Heilpraktiker Software SalutaMED
Heilpraktiker Ausbildung
Konzepte & Heilkunst GmbH